Sucht betrifft viele, alle anderen sind als Angehörige betroffen.

triangle
illustration nein sagen

Willkommen

Sie interessieren sich für die Angehörigenproblematik der Sucht? Vielleicht, weil Sie selbst als Kind, Partner, Eltern, Geschwister oder Freund betroffen sind, weil Sie sich in der Selbsthilfe engagieren oder weil Sie als Suchthelfer, Sozialarbeiter oder Psychotherapeut tätig sind? Vielleicht auch, weil Sie aus der Sucht ausgestiegen sind, und erfahren möchten, wie andere unter Ihrem süchtigen Verhalten gelitten haben? Diese Website solidarisiert sich parteiisch mit betroffenen Angehörigen.

Der Domänenname dieser Website soll einer vielschichtigen und facettenreichen Problematik eine eigene Überschrift geben. Angehörige sind nicht nur Anhängsel, sie leiden ebenso unter den Folgen und Begleiterscheinungen der Sucht wie die Suchtkranken. Co-abhängige Erlebens- und Verhaltensmuster sind dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betroffenen in der Hilfe für eine nahestehende suchtkranke Person verstricken. Durch die Aufopferung im Dienste der Sucht vernachlässigen sie sich selbst, ihre Lebensinteressen und Selbstfürsorge. Darüber entwickeln sie nicht selten eigene psychosoziale und psychosomatische Probleme und Störungen.

Angehörige benötigen Hilfe, doch sie nehmen oftmals die eigene Not kaum wahr und bagatellisieren sie: "Ist nicht schlimm, alles gut!" Ihr stilles Leiden wird durch die Hilfesysteme nur unzureichend erkannt und infolgedessen fallen sie zwischen die Hilfenetze von Prävention, Jugendhilfe, Suchthilfe und Psychotherapie. In der bewussten Hinwendung zu und Beachtung von Angehörigen, davon bin ich überzeugt, liegt eine enorme Chance, die Hilfesysteme gerechter zu gestalten und eine bessere Vernetzung zu entwickeln.

logo drobs iserlohn

2024-09 | Vortrag & Lesung | Iserlohn

Angehörige im Schatten der Sucht

Save the date! Am 02.12.2024 lädt die Drobs Iserlohn ein. Annabelle Schickentanz liest vor und ich trage vor. Beginn um 14:00 Uhr mit einem Stehcafé, Ende um 16:00 Uhr. Aus dem Abstract zur Veranstaltung:

Die Millionen still leidenden Angehörigen von Suchtkranken fallen zwischen die Hilfenetze von Suchthilfe, Prävention, Psychotherapie und Gesundheitspolitik. Es fehlen bedarfsgerechte Angebote und die Systeme kooperieren ungenügend miteinander. So wiederholen die Betroffenen die familiäre Erfahrung, nicht gesehen, zurückgewiesen und alleingelassen zu werden.

Wir wollen uns in Vortrag und Lesung den Angehörigen solidarisch zuwenden und ihre Leiden und Probleme, aber auch ihre Ressourcen und Leistungen in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Jens Flassbeck wird fachlich zum Thema informieren und Annabelle Schickentanz wird die Fachinhalte durch Kapitel aus Ihrem autofiktionalen und noch unveröffentlichten Roman "Jenseits der Wand" emotional mit Leben füllen.

Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an die Professionen der aufgezählten Hilfesysteme wie auch an Betroffene. Im Anschluss an Vortrag und Lesung wird es Raum geben, gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Nähere Informationen stelle ich hier herein, sobald sie verfügbar sind.

2024-09 | NACOA | Berlin

NACOA feierte 20-jähriges Jubiläum

Auch ich bin schon lange Mitglied in der Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien. Das Jubiläum wurde mit zwei Veranstaltungen am 20.09.2024 in der Villa Elisabeth in Berlin begangen. Vormittags wurde eine Fachtagung durchgeführt, in der es schwerpunktmäßig um die Problematik der erwachsenen Kinder ging.

Neben einem Vortrag von Dr. Reinhardt Mayer, der anhand der Entwicklung von NACOA Deutschland e.V. einen Überblick über 20 Jahre Arbeit mit und für Kinder aus suchtbelasteten Familien gab, ging es am Vormittag insbesondere um die Zielgruppe der Erwachsenen Kinder. Ich hatte die Ehre, mit einem Impulsvortrag zur Thematik beizutragen. Danach wurde vom Journalisten Andreas Schneider eine Podiumsdiskussion mit Dirk Bernsdorf, Christina Reich, Nina Roth und mir und unter Einbezug des Publikums über Hilfsbedarfe und bestehende Angebote moderiert.

Am Nachmittag fanden Workshops statt, in denen die zukünftige Ausrichtung der Interessenvertretung in den Bereichen Bildung, Medien, Politik, Wissenschaft und Selbsthilfe diskutiert wurde, um Ideen zu sammeln, Konzepte zu entwickeln, Forderungen aufzustellen etc. Gezeigt wurde darüber hinaus die mut- und resilienzorientierte Fotoausstellung: "Gesicht zeigen! Was erwachsene Kinder suchtkranker Eltern stark gemacht hat" von Hauke Dressler.

Am Abend feierte NACOA eine Jubiläumsgala. Die JournalistInnen Christina Rubarth und Stephan Kosch führten durch den Abend und interviewten Betroffene, darunter eine Poetry-Slammerin, einen TV-Moderator und einen Journalisten. Der musikalischen Rahmen wurde durch die Sängerin Miss Pirate und den Schirmherrn des Vereins, Max Mutzke, gestaltet, beides auch bekennende Kinder suchtbelasteter Eltern. Der Abend war gleichermaßen berührend, wie auch laut, lebendig und stimmungsvoll. Den Abschluss bildete die Würdigung des Engagements des gesamten NACOA-Teams in Berlin wie auch das der RegionalsprecherInnen der Bundesländer.

Feste feiern, kann NACOA, das kann ich bezeugen. Was habe ich sonst noch aus Berlin mitgenommen? Angesichts der geringen Mitgliedergröße und des "adolszenten" Alters des Vereins, hat NACOA schon eine bewegte, reichhaltige und erfolgreiche Geschichte. Die Vielfalt an Ideen, Wissen, Kompetenzen und Engagement in der Sache, der an dem Tag in der Villa Elisabeth zusammenkam, hat mich tief beeindruckt. Jetzt geht es darum, den Worten weitere Taten folgen zu lassen. Was mir noch aufgefallen ist: Es waren viele junge Menschen anwesend. Das lässt hoffen.

» Bericht Website NACOA

2024-09 | Platzspitzbaby | Buch & Film

Halbheer, M. (2015). Platzspitzbaby: Meine Mutter, ihre Drogen und ich. Lachen: Wörterseh.
Monnard, P. (Reg., 2020). Platzspitzbaby. München: EuroVideo Medien.

Seit drei, vier Jahren "fresse" ich mich durch die Literatur zum Thema der Kinder aus Suchtfamilien und sonstiger Angehöriger, sehe alle Filme, die ich finden kann, und rezensiere Bücher und Filme. Biografische Beiträge haben einen besonderen Tiefgang, sie bieten Lesevergnügen und Erkenntnisgewinn. Als letztes habe ich das Buch Platzspitzbaby gelesen und den durch das Buch inspirierten, gleichnamigen Film gesehen. Die Geschichte von Michelle Halbheer ist leidvoll und typisch für das Schicksal der stillen, vergessenen Kinder aus Suchtfamilien. Die Besprechungen zum Buch und Film können Sie auf der Seite Medien unter den entsprechenden Rubriken einsehen.

Es ist ein außergewöhnlich mutiges und intelligentes Buch und Halbheer erzählt ihre resiliente Geschichte, wie sie als Kind die Hölle überlebte und dem Schicksal der transgenerationalen Weitergabe aus eigener Kraft entkam. Die Autorin analysiert darüber hinaus tiefgründig das Versagen der Gesellschaft und ihrer Institutionen. Dazu ein Zitat aus dem Buch (S. 108):

Die Nachbarn, der Pfarrer, der Tankstellenshop-Besitzer, manche Eltern oder andere zufällige involvierte Menschen machten keine Anstalten, mich zu retten. Oder intervenierten sie bei der zuständigen Behörde, und diese blieb - entgegen dem gesetzlichen Auftrag - untätig? Dass auch unzählige Polizeieinsätze, bei denen die Beamten Zeugen der desolaten Zustände wurden, kein Eingreifen der Vormundschaftsbehörde bewirkten, die meine Befreiung hätten prüfen müssen, erstaunt mich heute nicht mehr. Jene, die über keine Lobby verfügen, sind leicht Opfer: Weil von der allfälligen Hilfeleistung niemand erfährt und das Nichtstun keinerlei negative Konsequenzen bewirkt.

» Verlagsseite Buches
» Website und Trailer Film
» Titelsong auf Youtube

Als nächste Bücher liegen "Wessen Moral?" von Cécile Koch und "Säuferkind" von Cornelia Hoppe auf meinem Nachttisch.

Alle Beiträge der letzten Monate finden Sie auf der Seite Aktuelles.

» Zeitungsausschnitt vergrößern, Bild anklicken

2024-10 | ZEITmagazin | Martenstein

Verleugnung des Sichtbaren

Ich möchte ein neues Feature für Co-ABHAENGIG.de ausprobieren, kleine Impulse für betroffene Angehörige zu geben. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen in meinem Engagement in der Sache sollen die Essays Sie mittels psychologischer, philosophischer und soziologischer Reflexionen zum Nachsinnen über die eigene Situation und zum Bilden eigener Haltungen und Handlungen anregen, damit Sie Unabhängigkeit gewinnen und wahren können. Die Impulse werden auf der gleichnamigen Seite Impulse unter der Rubrik Ansichten gesammelt. Eine Meldung aus dem Sommer 2024 habe ich dorthin schon verschoben, um einen Anfang zu machen. Heute soll es mit einer Überlegung zur psychosozialen Abwehr des für alle Sichtbaren losgehen, angestoßen durch eine Kolumne von Harald Martenstein im ZEITmagazin, Nr. 43 vom 10.10.2024, in der das Thema Sucht in einer Nebenrolle erwähnt wird.

Martenstein beschreibt dort ein Phänomen, welches schon so alt ist, wie es Menschen gibt, nämlich dass eine für jeden sichtbare Angelegenheit verleugnet wird. Er macht es an dem Politiker Cem Özdemir und dem ehemaligen Nachrichtensprecher Ulrich Wickert fest, die öffentlich über sexistische Entgleisungen von jungen Männern mit Migrationshintergrund gesprochen haben und daraufhin von anderen Personen des öffentlichen Lebens der Lüge bezichtigt wurden. Neben der von Martenstein beschriebenen Realitätsverleugnung hat die psychosoziale Abwehr eine zweite Seite, nämlich die Invalidierung. Die Erfahrungen, das Fühlen und Denken einer Person wird für ungültig erklärt, um die Person mundtot zu machen. Die Verleugnung dient der intrapsychischen Abwehr, die Invalidierung der interpsychischen Abwehr.

Wenn es nicht pietätlos wäre, könnten wir Martensteins Einschätzung sokratisch disputieren, ob die Folgen der Leugnung von Sucht "ein paar Nummern kleiner" seien. Der Disput ist eh müßig, denn Gewalt durch Männer (mit und ohne Migrationshintergrund) an Frauen ist allzu häufig durch übermäßigen Suchtmittelkonsum enthemmt. In der Kürze einer Kolumne, das wollen wir ihm auch zugutehalten, können nicht alle Zusammenhänge bis ins Detail beleuchtet werden.

Suchtkranke verleugnen ihre Sucht; die Kombination aus Uneinsichtigkeit und Tabuisierung ist vielleicht das Hauptsymptom der Sucht. Angehörige werden rund um die Uhr durch den Suchtkranken und co-abhängig verstrickte Personen invalidiert. KlientInnen berichten mir häufig in der Therapie davon, wie sie in ihren Wahrnehmungen, Meinungen und ihrer Not von anderen schön- und kleingeredet werden. Aber auch die KlientInnen selber können und wollen die Tragweite der Sucht oftmals nicht erkennen, wenn sie sich z.B. über süchtige Verhaltenszwänge aufregen. Sie legen den falschen Maßstab an und übersehen, dass der Suchtkranke symptomatisch keine Wahl hat. Obendrein invalidieren sie das eigene Erleben, z.B. indem sie ihre Wut und Trauer unterdrücken. Im Extremfall kippen KlientInnen in der Therapie und leugnen von einer Stunde zur nächsten das Offensichtliche: "Er hat mir versprochen, aufzuhören. Alles wird jetzt gut werden. Wir lieben uns so sehr" und brechen die Therapie ab.

Auf dieselben verzerrenden und verleugnenden Muster treffe ich, wenn ich mich in der Sache öffentlich engagiere, also Vorträge halte, Interviews gebe oder Fortbildungen durchführe. "Auf der Bühne" habe ich schon alle Spielarten der Abwehr erlebt: Lügen, Ignoranz, Beschuldigungen, Abwertungen bis hin zu sogar Gewaltandrohungen. Meine Reaktionen darauf werden sich nicht groß von Ihren Reaktionen als Angehörige unterscheiden: Unmittelbar kränkt mich die Invalidierung meiner Erfahrungen und die Verleugnung von selbst wissenschaftlichen Befunden. Es macht mich zornig, wenn der "Elch im Wohnzimmer" nicht benannt werden darf (» mehr). Der Elch im Wohnzimmer ist - ähnlich wie der dunkle Lord, dessen Name nicht gesagt werden darf, bei Harry Potter - eine Metapher für die Tabuisierung menschlichen Erlebens in Suchtfamilie.

Wenn mein Zorn verraucht, werde ich stets hilflos, traurig und erschöpft. Ein wenig verzweifelt hinterfrage ich manchmal meinen Einsatz. Die Antwort ist stets dieselbe und ernüchternd: Aufgeben ist - in diesem Fall - keine Option. Die co-abhängige Selbstverleugnung und die süchtige Realitätsverleugnung sind der gleichermaßen brutale wie auch tragikomische Versuch, die Lebens- und Todesangst zu überwinden. Diese Kontrolle nimmt das Leben in den Würgegriff, was Paulo Coehlo de Souza ironisiert hat: "Wenn Du denkst, das Abenteuer sei gefährlich, versuche die Routine. Sie ist tödlich." (Co-)Abhängige Routine ist die totale Kontrolle, sie erstickt das Leben.

Es geht darum, frei atmen zu können und selbstbestimmt zu leben. Die Freiheit, sich der Vielschichtigkeit der Realität immer wieder aufs Neue zu stellen und das Abenteuer Leben zu wagen, ist gefährlich und beängstigend. Die Selbstannahme, Angst haben zu dürfen, schafft Einzigartigkeit, Unabhängigkeit und Würde. Meine fortwährenden Zweifel, mich selbst, andere und das Leben zu hinterfragen, erfahre ich als die Grundlage meiner Lebendigkeit und Leidenschaft. Diese zweifelnde Erfahrungsoffenheit ist das große, humanistische Lebensthema von Martenstein, dessen wöchentliche Kolumne ich seit langem schätze.

Aus der liebevollen Versorgung meiner Kränkungen, die ich durch das Engagement in der Angehörigensache erfahren muss, ziehe ich übrigens Trost, Orientierung, Lebenskraft und -mut. Wenn die Wunden geleckt sind und der Schmerz beweint ist, fühle ich mich bereichert, es befreit kreative Energien in mir, z.B. den Impuls dieser Website eine neue Seite zu schenken. Um die Bildsprache von Martin Fengel in der Kolumne aufzugreifen: Wachstum benötigt Sonne und Regen. - Probieren Sie es aus und gehen Sie im Regen spazieren!

Folgend einige Hinweise zum Gebrauch und zum konzeptionellen Hintergrund dieser Website:

Schmökern

Diese Website ist zum Schmökern gedacht. Sie ist gefüllt mit Informationen, die sich an verschiedene Gruppen richten: Kinder aus Suchtfamilien, PartnerInnen, Eltern, andere Angehörige, Freunde, Kollegen, Suchtbetroffene, Fachleute, Journalisten und alle anderen, die sich informieren wollen. Die Inhalte bilden das Spektrum von trockenen Fachkonzepten bis hin zu kreativen Medien ab. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, gibt es erstens ein Sidemap, welches Sie auf jeder Seite unten links im Footer aufrufen können. Zweitens finden Sie unten auf den Seiten die Rubrik Obendrein mit Vorschlägen für inhaltlich ähnliche, weiterführende Seiten.

» Sidemap

Eine Angehörigenproblematik

Verschiedene Gruppen sind als Angehörige von Sucht betroffen: Kinder, erwachsene Kinder, Partner, Eltern, Geschwister, Freunde, Arbeitskollegen, Suchthelfer etc. Die Betroffenheit hat zwar viele individuelle Gesichter, doch es gibt meines Erachtens nur eine Angehörigenproblematik. Das möchte ich Ihnen anhand von zwei Argumenten erläutern.

Erstens überschneiden sich die Betroffenengruppen erheblich. Dies liegt an der co-abhängigen Transmission (» mehr). Mädchen - seltener Jungen - aus Suchtfamilien, suchen sich als Erwachsene überdurchschnittlich häufig suchtkranke Partner. Aus diesen (co-)abhängigen Partnerschaften gehen wiederum süchtig und co-abhängig gefährdete Kinder hervor. Geschätzt die Hälfte der Partnerinnen und Mütter und auch, doch seltener Partner und Väter, die ich in über 20 Jahren Angehörigenarbeit behandelt habe, ist biografisch schon durch eine Kindheit in einer Suchtfamilie vorbelastet gewesen.

Zweitens sind alle Personen, die in einem engen, langfristigen Kontakt mit Suchtkranken stehen, denselben Belastungen ausgesetzt: Das berauschte und entzügige Verhalten der Suchtkranken ist selbstsüchtig, verantwortungslos und unzuverlässig. Als Reaktion darauf entwickeln die Angehörigen komplementäre Muster der Selbstlosigkeit, Verantwortungsübernahme und Verlässlichkeit, um die Defizite der Suchtkranken auszugleichen. Auch wenn Kinder zweifelsohne aufgrund ihrer ungefestigten Persönlichkeit besonders vulnerabel sind, sind die psychosozialen Leiden und Folgeprobleme der unterschiedlichen Angehörigengruppen im Prinzip dieselben.

Aus den beiden genannten Gründen wird die Angehörigenproblematik auf dieser Website ganzheitlich betrachtet und behandelt.

Suchthelfer sind Angehörige

Bevor ich mich ambulant als Psychotherapeut niedergelassen habe, habe ich lange als Suchttherapeut gearbeitet. Damals habe ich nach und nach begriffen, dass die Themen und Probleme der Angehörigen ähnlich den beruflichen Herausforderungen der Suchthilfe sind. Auch Suchthelfer können sich in selbst aufopfernden und Verantwortung schulternden Mustern verlieren. Wie Dachdecker vom Dach fallen können, können sich Suchthelfer verstricken. Es ist ihr Berufsrisiko.

Die therapeutische Arbeit mit Angehörigen ist Psychohygiene für Suchthelfer. Indem ich Angehörigen geholfen habe, klarer zu werden und sich besser abzugrenzen, habe ich implizit gelernt, mich gegenüber der suchtkranken Klientel konsequenter zu verhalten. Es hat mir geholfen, sowohl die Sorge für die süchtige Klientel als auch die Selbstfürsorge im Berufsalltag besser auszubalancieren, um nicht auszubrennen und hart und negativ zu werden. Zynismus ist eine häufig zu findende Form der psychischen Beschädigung von Suchthelfern und Angehörigen.

Der Begriff Angehörige wird auf dieser Website als eine Kategorie verwendet, unter die auch Suchthelfer fallen. Alle Inhalte richten sich gleichermaßen an familiär und beruflich Betroffene.

Angehörige von psychisch kranken Personen

Alle Angehörigen von psychisch kranken Personen sind belastet. Warum beschränkt sich diese Website auf das Angehörigenthema der Sucht?

Abhängigkeitserkankungen sind auch psychische Störungen, doch sie unterscheiden sich in einem Aspekt von den meisten anderen psychischen Störungen. Der Suchtmittelmissbrauch ist der Versuch, eine primäre psychische Erkrankung zu bewältigen. Durch den Rausch werden die psychischen Leiden betäubt. Kurzfristig sorgt dies zwar für Erleichterung, doch langfristig verschlimmert sich derart die primäre Problematik und schafft zudem zerstörerische Folgeprobleme. In der Problemverleugnung, den süchtigen Manipulationen, Beschämungen und Beschuldigungen und den rausch- und entzugsbedingten Übergriffigkeiten entwickeln Suchterkrankungen zerstörerische Auswirkungen auf das soziale Umfeld.

Diese schädigenden sozialen Effekte sind bei anderen psychischen Störungen in der Stärke und dem Ausmaß nur selten zu finden. Bitte missverstehen Sie mein Argument nicht, es beschreibt nur eine Tendenz. Ihre konkrete, individuelle Situation kann nämlich ganz anders aussehen, z.B. können Angehörige von Personen mit Impulskontrollstörungen ebenfalls Übergriffigkeiten erfahren. Übrigens gehen solche aggressiven Störungen häufig mit Suchtmittelmissbrauch einher. Nichtsdestotrotz ist - im Gegensatz zur süchtigen Uueinsichtigkeit - den meisten psychisch erkrankten Personen sehr wohl bewusst, dass sie krank sind, und sie tun alles, damit andere nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Diese Website muss inhaltlich begrenzt werden, damit sie nicht ausufert und beliebig wird. Diese Entscheidung hat Vorteile, sie hat aber auch Nachteile. Die Problematik von Angehörigen psychisch kranker Personen wird auf CO-ABHAENIGIG.de implizit berücksichtigt. Sind Sie als Angehörige in diesem Sinne betroffen, sind Sie eingeladen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkunden.

Illustrationen

Die Illustrationen von Prinzessin & Frosch, welche diese Website schmücken, sind von Sina Gruber, eine junge Künstlerin und damals Studentin der Psychologie aus Kassel. Die 23 Werke entstanden 2013 auf Grundlage des Manuskriptentwurfs zum Ratgeber "Ich will mein Leben zurück!"

Anliegen

Co-ABHAENGIG.de habe ich 2010 eingerichtet, als mein erstes Fachbuch zum Thema herauskam. Damals hat es im deutschsprachigen Raum kaum informative Internetrepräsentationen zum Thema gegeben. Seitdem sind zwei weitere Fachbücher entstanden, ich habe eine Reihe an Artikeln verfasst, unzählige Vorträge gehalten, Interviews gegeben und Workshops und Fortbildungen zum Thema durchgeführt. Darüber hatte ich viele bereichernde Begegnungen zu Betroffenen wie auch zu anderen, in der Sache engagierten Fachleuten. Es sind kleinere und größere, kurz- und langfristige Kooperationen zustande gekommen. Vor allem aber habe ich von meinen Klienten gelernt. Ihre Erfahrungen sind für mich Geschenke. Ich bin dankbar, dass ich an ihren Entwicklungen, sich zu befreien und ihr Leben zurückzuerobern, teilhaben darf.

So ist aus dem in der Freizeit gepflegten Steckenpferd mein heutiger Arbeitsschwerpunkt geworden. Mit diesem Prozess ist auch die Website peu à peu gewachsen. Motiviert durch die Kooperation mit der Kollegin und Mitautorin, Judith Barth, habe ich mit dem Jahreswechsel 2020/21 alle Inhalte gründlich überarbeitet, Design und Navigation erneuert und jede Menge neue Seiten hinzugefügt. Das Motiv für mein Engagement hat sich in all den Jahren nicht verändert: Ich möchte über eine tabuisierte Thematik aufklären und zum kritischen Nachsinnen und konkreten Handeln anregen. Darüber hinaus gestalte ich die Website eigenständig und unabhängig und verfolge damit keine wirtschaftlichen, institutionellen oder sonstigen Interessen.

meditierende prinzessin