Das Suchtmittel der Co-Abhängigkeit ist der Suchtkranke.

triangle
illustration kind allein

Fachliteratur

Die hier aufgeführten Sach- und Fachbücher und Artikel werden unter dem Aspekt empfohlen, dass suchtbetroffene Angehörige und Kinder im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Die Texte sind nach dem Veröffentlichungsdatum gelistet.

ARWED e.V. (Hrsg., 2023). Der Weg durch die Drogensucht unserer Kinder. Aus der Perspektive von Eltern und Betroffenen!. Bochum: ARWED e.V.
» Erfahrungsweitergeber

Becker, U. (2022). Einsam! Kindheit unter Alkoholfahne. Frankfurt a.M.: Ruhland.

Stauff, F. (2018). Durch Bewusstsein zur Selbstliebe. Ein Selbsthilfebuch für erwachsene Kinder von Alkoholikern zur Befreiung aus der Co-Abhängigkeit. Hamburg: Tredition.

Barnowski-Geiser, W. (2015). Vater, Mutter, Sucht. Wie erwachsene Kinder suchtkranker Eltern trotzdem ihr Glück finden können. Stuttgart: Klett-Cotta.
» Buch bei Klett-Cotta
» Website der Autorin

Flassbeck, J. (2014). Ich will mein Leben zurück! Selbsthilfe für Angehörige von Suchtkranken. Stuttgart: Klett-Cotta.
» Buch bei Klett-Cotta
» Rezension

Hühn, S. (2014). Ich lasse Deines bei dir. Co-Abhängigkeit erkennen und lösen. Darmstadt: Schirner Verlag.

Kaufmann, A. (2013). Eine therapeutische Fabel: Benjamins Schatten. Befreiung aus Co-Abhängigkeit und destruktiven Beziehungen. Hamburg: Acabus.

Hansen, B., Hansen, F. u. Lahme, G. (2010). Das Ende war der Anfang. Ein Mutmachbuch für Eltern von Kindern, die Drogen nehmen. Lüdenscheid: Blaukreuz.

Schmalz, U. (2007). Das Maß ist voll. Für Angehörige von Alkoholabhängigen. Bonn: Balance.

Berke, S. (2004). Familienproblem Alkohol. Wie Angehörige helfen können. Baltmannsweiler: Schneider.

Kolitzus, H. (2000). Ich befreie mich von deiner Sucht. Hilfen für Angehörige von Suchtkranken. München: Kösel.

Lambrou, U. (1996). Helfen oder aufgeben? Ein Ratgeber für Angehörige von Alkoholikern. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Al-Anon Familiengruppen (1995). Vom Überleben zur Genesung. Aufgewachsen in einer alkoholkranken Familie. Essen.

Mellody, P. & Wells Miller, A. (1989). Wege aus der Co-Abhängigkeit. Ein Selbsthilfebuch. München: Kösel.

Beattie, M. (1987). Die Sucht, gebraucht zu werden. München: Heyne.

Woititz, J.G. (1985). Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit. Wie erwachsene Kinder von Suchtkranken Nähe zulassen können. München: Kösel.

Wende, A. (2024). Weil ich endlich geliebt sein will. Aus der Innenwelt einer Co-Abhängigkeit. Norderstedt: Book on Demand.
» Buch auf BoD

Kessler, J.M. (2022). Mitgefangen in der Sucht. Wie du dich aus der Co-Abhängigkeit bei Alkoholismus befreist. München: mvg Verlag.

Doty, J.R. (2019). Das Alphabet des Herzens. Die wahre Geschichte über einen, der sein Herz verlor und sich selbst fand. München: Knaur.

Van den Burg, T. (2019). Ein höfliches Hallo - mehr nicht. Warum ich nicht mit Arnold rede. Oranienburg-Wörlitz.

Schottner, D. (2017). Dunkel Blau. Wie ich meinen Vater an den Alkohol verlor. München: Piper.

Haberkern, S. (2009). Mutmachbuch für Angehörige von Alkoholabhängigen. Erfahrungsberichte von Angehörigen. Hohengehren: Schneider.

Klein, M. & Moesgen, D. (2025). Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen. Lebenslagen, Risiken, Hilfen. Stuttgart: Kohlhammer.
» Buch bei Kohlhammer

Hornig, L. (2023). Angehörigenarbeit im Rahmen der Suchthilfe. Empfehlungen für eine verbesserte Praxis. Baden Baden: Nomos.
» Buch bei Nomos

Schay, P., Helsper, R. & Niklas Helsper, N. (2021). Durchgerutscht: Kinder und Jugendliche zwischen den Hilfesystemen! Analysen und Lösungsansätze zur Sozialarbeit in suchtbelasteten Familien. Lengerich: Papst.
» Buch bei Papst

Flassbeck, J. & Barth, J. (2020). Die langen Schatten der Sucht. Behandlung komplexer Traumafolgen bei erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien. Stuttgart: Klett-Cotta.
» Buch bei Klett-Cotta
» Rezension

Lenz, A. (2018). Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken. Ein Gruppenprogramm zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Göttingen: Hogrefe.
» Buch bei Hogrefe

Oswald, C. & Meeß, J. (2018). Methodenhandbuch Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Freiburg i.B.: Lambertus.
» Buch bei Lambertus

Walter-Hamann, R. (Hrsg., 2018). Suchtkranke Eltern stärken. Ein Handbuch. Freiburg i.B.: Lambertus.
» Buch bei Lambertus

AnNet-Projekt (Hrsg., 2017). AnNet-Arbeitsbuch. Ein Buch von Angehörigen für Angehörige, Praktiker und Entscheider. Hildesheim: Universitätsverlag.

Orford, J., Natera, G., Copello, A., Atkinson, C., Mora, J., Velleman, R., Crundall, I., Tiburcio, M., Templeton & L. & Walley, G. (2013). Coping with alcohol and drug problems: The experiences of family members in three contrasting cultures. London: Taylor and Francis.
» Abstract

Klein, M., Moesgen, D., Bröning & S. & Thomasius, R. (2013). Kinder aus Suchtfamilien stärken. Das "Trampolin"-Programm. Göttingen: Hogrefe.
» Website Trampolin

Flassbeck, J. (2010). Co-Abhängigkeit. Diagnose, Ursachen und Therapie für Angehörige von Suchtkranken. Stuttgart: Klett-Cotta.
» Klett-Cotta

Barnowski-Geiser, W. (2009). Hören, was niemand sieht. Kreativ zur Sprache bringen, was Kinder und Erwachsene aus alkoholbelasteten Familien bewegt. Neukirchen-Vluyn: Semnos.

Zobel, M. (Hrsg., 2008). Wenn Eltern zuviel trinken. Hilfen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien. Bonn: BALANCE.

Arenz-Greiving, I. & Kober, M. (2007). Arbeit mit Kindern und deren suchtkranken Eltern. Metastudie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Berlin.

Zobel, M. (2006). Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Entwicklungsrisiken und -chancen. Göttingen: Hogrefe.

Klein, M. (2005). Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien. Stand der Forschung, Situations- und Merkmalsanalyse, Konsequenzen. Regensburg: Roderer.

Orford, J., Natera, G., Copello, A., Atkinson, C., Mora, J., Velleman, R., Ian Crundall, Tiburcio, M. Templeton, L. & Walley, G. (2005). Coping with Alcohol and Drug Prpblems. The Experiences of Family Members in Three Contrasting Cultures. Hove/New York: Routledge.
» Routledge

Thomasius, R. & Küstner, U.J. (Hrsg., 2005). Familie und Sucht. Grundlagen - Therapiepraxis - Prävention. Stuttgart: Schattauer.

Bancroft, A., Wilson, S., Cunningham-Burley, S., Backett-Milburn, K. & Masters, H. (2004). Parental Drug and Alcohol Misuse: Resilience and Transition among Young People. York: Joseph Rowntree Foundation.
» Abstract und Bericht

Klein, M. (2001). Das personale Umfeld von Suchtkranken. In: Tretter, F. & Müller, A. (Hrsg.), Psychologische Therapie der Sucht. Grundlagen, Diagnostik, Therapie (S. 201-230). Göttingen: Hogrefe.

Schiffer, E. (1999). Warum Huckleberry Finn nicht süchtig wurde. Anstiftung gegen Sucht und Selbstzerstörung bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz.

Arenz-Greiving (1998). Die vergessenen Kinder. Kinder aus Suchtfamilien. Wuppertal: Blaukreuz.

Lambrou, U. (1990). Familienkrankheit Alkoholismus. Im Sog der Abhängigkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Rennert, M. (1989). Co-Abhängigkeit. Was Sucht für die Familie bedeutet. Freiburg i.B.: Lambertus.

Mellody, P. (1989). Verstrickt in die Probleme anderer. Über Entstehung und Auswirkung von Co-Abhängigkeit. München: Kösel.

Schaef, A.W. (1986). Co-Abhängigkeit. Die Sucht hinter der Sucht. München: Heyne.

Woititz, J.G. (1983). Um die Kindheit betrogen. Hoffnung und Heilung für erwachsene Kinder von Suchtkranken. München: Kösel.

Black, C. (1981). "It Will Never Happen to Me!". Growing up with Addiction as Youngsters, Adolescents, Adults. New York: Ballantine Books.

Wegscheider-Cruse, S. (1981). Another Chance – Hope and Health for the Alcoholic Family. Paolo Alto: Science and Behavior Books.

Hornig, L. (2023). Angehörigenarbeit - Neu denken. Begriffe, Praxis, Handlungsimpulse. Suchttherapie, 24(4), 178–186.

Bischof, G., Velleman, R., Bischof, A. & Orford, J. J. (2020). Erwartete Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Angehörige Suchtkranker. Sucht, 66(4), 201-206.

Nadkarni, A., Bhatia, U., Velleman, R., Orford, J., Velleman, G., Church, S., Sawal, S. & Pednekar, S. (2019). Supporting addictions affected families effectively (SAFE): a mixed methods exploratory study of the 5-step method delivered in Goa, India, by lay counsellors. Drugs: Education, Prevention and Policy, 26(2), 195-204.

Church, S., Bhatia, U., Velleman, R., Velleman, G., Orford, J., Rane, A. & Nadkarni, A. (2018). Coping strategies and support structures of addiction affected families: A qualitative study from Goa, India. Families, Systems, & Health, 36(2), 216-224.

Bischof, G., Meyer, C., Batra, A., Berndt, J., Besser, B., Bischof, A., Eck, K., Krause, K., Möhring, A. & Rumpf., H.-J. (2018). Angehörige Suchtkranker: Prävalenz, Gesundheitsverhalten und Depressivität. Sucht, 64(2), 63-72.

Berndt, J., Bischof, A., Besser, B., Rumpf, H.J. & Bischof, G. (2017). Abschlussbericht. Belastungen und Perspektiven Angehöriger Suchtkranker: ein multi-modaler Ansatz (BEPAS). Lübeck.

Vaishnavi, R., Karthik, M.S., Balakrishnan, R. & Sathianathan, R. (2017). Caregiver Burden in Alcohol Dependence Syndrome. Journal of Addiction, 8934712.
» Artikel herunterladen

Flassbeck, J. (2016). Gegen den Strom schwimmen lernen. Der co-abhängige Fall Frau Freundlich. Musiktherapie, 29, 14-19.

Rindlisbacher, S., Baumberger, P. & Walker, H. (2016). Unterstützung von Angehörigen: Status quo und Optimierungsbedarf. SuchtMagazin, 5, 24-27.

Velleman, R. & Templeton, L. (2016). Impact of parents' substance misuse on children: An update. BJPsych Advances, 22(2), 108-117.
» Abstract und Artikel

Calhoun, S., Conner, E., Miller, M. & Messina, M. (2015). Improving the outcomes of children affected by parental substance abuse: a review of randomized controlled trials. Substance Abuse and Rehabiklitation, 35(2), 15-24.
» Abstract und Artikel

Flassbeck, J. (2015). Angehörige beachten, verstehen und unterstützen. Für einen Perspektiv- und Paradigmenwechsel in der Suchthilfe. Grüner Kreis Magazin, 96 (Sucht, Bindung, Beziehung, Co-Abhängigkeit), 12-13.

Lambrou, U. (2015). Die ganze Familie leidet. Grüner Kreis Magazin, 96 (Sucht, Bindung, Beziehung, Co-Abhängigkeit), 18-19.

Pasternak, A. & Schier, K. (2014). Psychological birth – the separation-individuation process among female Adult Children of Alcoholics. Alcoholism and Drug Addiction 27(4), 305-318.
» Abstract und Artikel

Arenz-Greiving, I. (2013). Eltern-Kind-Beziehungen im Spannungsfeld zwischen Jugend- und Suchthilfe. Unterschiedliche Hilfesysteme haben unterschiedliche Aufträge. KONTUREN, 2, S. 20-26
» Artikel herunterladen

Flassbeck, J. (2013). ICH statt ER - Leitlinien der personzentrierten Therapie der Co-Abhängigkeit. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(4), S. 207-214.

Flassbeck, J. (2013). ER statt ICH - Symptome, Ursachen und Entwicklung der Co-Abhängigkeit. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(2), 93-100.

Flassbeck, J. (2013). Angehörige Suchtkranker - Genug geredet, Zeit zu handeln!. Sucht, 59(2), 106-108.

Klein, M. & Bischof, G. (2013). Angehörige Suchtkranker - Der Erklärungswert des Co-Abhängigkeitsmodells. Sucht, 59 (2), 65-68.

Orford J., Velleman R., Natera G., Templeton, L. & Copello, A. (2013). Addiction in the family is a major but neglected contributor to the global burden of adult ill-health. Social Science and Medicine, 78, 70–77.

Schneider, W. (2013). "Abhängig - Co-abhängig - miteinanderverflochten?". Sucht, 59(2), 109-111.

Rennert, M. (2013). Differenzierte Hilfen: Ja bitte! - Polemik: Nein danke!. Sucht, 59(2), 105-106.

Veltrup, C. (2013). Ambivalent: Co-Abhängigkeit als therapeutische Herausforderung. Sucht, 59(2), 108-109.

Dultmeyer, D. (2012). Entwicklung und Pilot-Testung eines Fragebogens zur Erfassung von Co-Abhängigkeit. Bayrische Julius-Maximilians Würzburg.
» Aus der Zusammenfassung der Studie

Arria, A.M., Mericle, A.A., Meyers, K. & Winters, K.C. (2012). Parental substance use impairment, parenting and substance use disorder risk. Journal of Substance Abuse Treatment, Volume 43(1), 114-122.
» Artikel

Hussaarts, P., Roozen, H.G., Meyers, R.J., van de Wetering, B.J. & McCraay, B.S. (2011). Problem areas reported by substance abusing individuals and their concerned significant others. The American Journal of Addictions, 21(1), 38-46.
» Abstract

Orford, J., Copello, A., Velleman, R., Templeton, L. & Ibanga, A. (2010). The experience of affected family members: a summary of two decades of qualitative research. Drugs: Educatiomn, Prevention and Policy, 17(s1), 44-62.
» Abstract

Orford, J., Copello, A., Velleman, R. & Templeton, L. (2010). Family members affected by a close relative's addiction: the stress-strain-coping-support model. Drugs: Education, Prevention and Policy, 17(s1), 36-43.
» Abstract

Templeton, L., Velleman, R. & Russell, C. (2010). Psychological interventions with families of alcohol misusers: a systematic review. Addiction Research & Theory, 18(6), 616-648.
» Abstract

Orford, J., Velleman, R., Copello, A., Templeton, L. & Ibanga, A. (2010). The experiences of affected family members: a summary of two decades of qualitative research. Drugs: Education, Prevention and Policy, 17(s1), 44-62.
» Abstract

Jordan, S. (2010). Die Förderung von Resilienz und Schutzfaktoren bei Kindern suchtkranker Eltern. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 4, 340-346.
» Artikel herunterladen

Templeton, L., Velleman, R., Hardy, E. & Boon, S. (2009). Young people living with parental alcohol misuse and parental violence: 'no-one has ever asked me how I feel in any of this'. Journal of Substance Use, 13(3-4), 139-150.
» Abstract

Hussong, A.M., Bauer, D.J., Huang, W., Chassin, L., Sher, K.J. & Zucker, R.A. (2008). Characterizing the Life Stressors of Children of Alcoholic Parents. Journal of Family Psychology, 22(6), 819-832.
» Abstract

Velleman, R., Templeton, L., Reuber, D., Klein, M. & Moesgen, D. (2008). Domestic abuse experienced by young people living in families with alcohol problems: Results from a cross-european study. Child Abuse Review, 17(6), 387-409.
» Abstract und Artikel

Puhm, A. & Uhl, A. (2007). Co-Abhängigkeit - ein hilfreiches Konzept. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 30(2/3), 13-20.

Schmidt, E. (2007). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Angehörigen von Alkohol-, Drogen-, Spiel- und Internetsüchtigen. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 30(2), 21-27.

Templeton, L. J., Zohhadi, S. E. & Velleman, R.D.B. (2007). Working with family members in specialist drug and alcohol services: Findings from a feasibility study. Drugs: Education, Prevention and Policy, 14(2), 137-150.
» Abstract einsehen

Velleman, R. & Templeton, L. (2007). Understanding and modifying the impact of parents´substance misuse on children. Advances in Psychiatric Treatment, 13, 79-89.

Olmstedt, M.E., Crowell, J.A. & Waters, E. (2003). Assortative mating among adult children of alcoholics and alcoholics. Family Relations, 52, 64-71.

Anda, R.F., Whitfield, C.L., Felitti, V.J., Chapman, D., Edwards, V., Dube, S.R. & Williamson, D.F. (2002). Adverse Childhood Experiences, Alcoholic Parents, and Later Risk of Alcoholism and Depression. Psychiatric Services, 53(8), 1001-1009.
» Abstract und Artikel

Mudar, P., Leonard, K.E. & Soltysinski, K. (2001). Discrepant substance use an mental functioning in newlywed couples. Journal of consulting and clinical psychology, 69(1), 130-134-

Kolitzus, H. (2000). Ich befreie mich von deiner Sucht. PARTNER-magazin, Angehörige im Sog der Sucht, 4, 13-20.

Schuckit, M.A., Tipp, J.E. & Kelner, E. (1994). Are daughters of alcoholics more likely to marry alcoholics. American Journal of Drug an Alcohol Abuse, 20, 237-245.

Velleman, R., Bennett, G., Miller, T., Orford, J., Rigby, K. & Tod, A. (1993). The families of problem drug users: a study of 50 close relatives. Addiction, 88, 1281-1289.

Lorenz, V.C. & Shuttleworth, D.E. (1983). The impact of pathological gambling on the spouse of the gambler. Journal of Community Psychology, 11(1), 67-76.

Angel, F. (2017). Mama Mutsch und mein Geheimnis. Wien: Jungbrunnen.

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg., 2017). Mia, Mats und Moritz ... und ihre Mama, wenn sie wieder trinkt. Hamm.
» Heft bestellen/herunterladen

Deutsche Haupstelle für Suchtfragen (Hrsg., 2017). Luis und Alina - Tagebuch. Wenn die Eltern trinken. Hamm.
» Heft bestellen/herunterladen

Grubhofer, H. & Weingartshofer, B. (2010). Fluffi. Bilderbuch für Kinder von 4-8 Jahren. Berlin: NACOA Deutschland.
» mehr Informationen

Auf der Seite von NACOA finden Sie noch eine Menge mehr Literaturempfehlungen für Kinder und Jugendliche aus Suchtfamilien.

» mehr Literaturtipps

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz e.V. (2020). Erkennen, erreichen, ermöglichen. Komplex traumatisierte Mädchen aus suchtbelasteten Familien. Mainz.
» Broschüre bestellen (Rubrik Kinder aus suchtbelasteten Familien)
» Broschüre herunterladen

Deutsche Haupstelle für Suchtfragen (Hrsg., 2020). Erwachsenwerden in Familien Suchtkranker. Eine Arbeitshilfe für Fachkräfte und Ehrenamtliche im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie der Arbeitswelt. Hamm.
» Broschüre bestellen/herunterladen

Deutsche Haupstelle für Suchtfragen (Hrsg., 2017). Mia, Mats und Moritz ... Das Begleitheft. Hamm.
» Broschüre bestellen/herunterladen

Deutsche Haupstelle für Suchtfragen (Hrsg., 2017). Luis und Alina. Das Begleitheft. Hamm.
» Broschüre bestellen/herunterladen

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Voll normal. Abgerufen unter https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/Voll_normal.pdf.
» PDF herunterladen

Barnowski-Geiser, W. (2022). Krankheitsscham - die verborgene Emotion. Erkennen, verstehen, helfen. Stuttgart: Klett-Cotta.
» Rezension auf Socialnet
» Buch bei Klett-Cotta

Barnowski-Geiser, W. & Geiser-Heinrichs, M. (2017). Meine schwierige Mutter. Das Buch für erwachsene Töchter und Söhne. Stuttgart: Klett-Cotta.
» Buch bei Klett-Cotta
» Rezension

Lenz, A. & Jungbauer, J. (Hrsg., 2008). Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen: dgvt Verlag.

Jellouschek, H. (1985). Ich liebe dich, weil ich dich brauche. Der Froschkönig. Zürich: Kreuz Verlag.

Schmidbauer, W. (1977). Hilflose Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Hamburg: Rowohlt.