
Selbsthilfe
Von beinah Anbeginn der Suchtselbsthilfe gab es auch spezielle Selbsthilfegruppen für Angehörige. Im Jahr 1951 soll die erste Al-Anon-Gruppe - so heißt das Angehörigenpendant der Anonymen Alkoholiker - gegründet worden sein (» Al-Anon auf Wikipedia). Allerdings sind Selbsthilfegruppen für Angehörige bis heute eher selten und es mangelt an zeitgemäßen Konzepten (» Methoden). Nachstehend möchte ich Ihnen mein Konzept der Angehörigenselbsthilfe skizzieren, welches dem Ratgeber "Ich will mein Leben zurück!" (Flassbeck, 2014) zugrunde liegt und in das wissenschaftliche AnNet-Projekt der Universität Hildesheim (2017) eingegangen ist. Neben einem illustrierenden Fallbeispiel werden Ihnen Rahmenbedingungen und drei Leitlinien für eine angehörigenzentrierte Selbsthilfe vorgestellt.
Der folgende Artikel über Selbsthilfe für Angehörige entstand durch die Kooperation von Günter Philipps, Vorsitzender der Suchtselbsthilfe in Gütersloh, und mir und erschien 09/2019 in der Selbsthilfezeitschrift der Freundeskreise: » Artikel